Wir arbeiten streng nach dem »DiTom-Prinzip«

Das »DiTom-Prinzip«

  • Maßgeschneiderte Betreuung der Baumaßnahmen
  • Erstellung von wirtschaftlich sinnvollen Komplettlösungen/Sanierungskonzepten
  • Zeitnahe und schnelle Baustellenabwicklung
  • Umfassende Dokumentation der durchgeführten Arbeiten in schriftlicher und digitaler Form
  • Lösungen für Städte & Kommunen

    Viele Städte und Kommunen schätzen DiTom als Partner, der nicht nur über Kompetenz und dem notwendigen Know-Hows verfügt, sondern der auch auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen eingeht.

    Unsere Serviceleistungen für Sie

    Roboter-Sanierung
    Quick-Lock-Sanierungssystem
    Kurzlinerverfahren
    Inlinersanierung
    Flexoren® Rohrsanierung
    Flutungsverfahren
    Schacht- und Bauwerksanierung
    Kanalreinigung
    TV-Befahrung



    Lösungen für Industrie & Gewerbe

    Bereits kleinste Störungen können gesamte Produktionsabläufe lahm legen und somit immense Kosten verursachen. Schützen sie, wie bereits hunderte andere Unternehmen, mit DiTom langfristig ihre Investitionen.

    Unsere Serviceleistungen für Sie

    Roboter-Sanierung
    Quick-Lock-Sanierungssystem
    Kurzlinerverfahren
    Inlinersanierung
    Flexoren® Rohrsanierung
    Flutungsverfahren
    Schacht- und Bauwerksanierung
    Kanalreinigung
    TV-Befahrung



    Lösungen für Privathaushalte

    Über 5.000 zufriedene Kunden schenkten DiTom bisher ihr Vertrauen. Zuverlässigkeit, Kompetenz und Wirtschaftlichkeit hat uns zu dem gemacht was wir heute sind: Ihr Partner rund um das Thema Kanalsanierung.

    Die DiTom GmbH Kanaltechnik verfügt über modernste technische Ausrüstung und speziell ausgebildete Mitarbeiter, um eine umfassende und aufschlussreiche Überprüfung des Abwassersystems vorzunehmen.



    Dichtheitsprüfung von Hausanschlusskanälen

    Untersuchungen haben ergeben, dass viele Grundstücksentwässerungen schadhaft sind. So können zum Beispiel Risse in den Rohren, Scherbenbildung oder poröse Dichtungen Undichtigkeiten verursachen. Austretendes Schmutzwasser verunreinigt dann den Erdboden, kann das Grundwasser verschmutzen und auch die Trinkwassergewinnung erschweren. Außerdem können durch eingewachsene Wurzeln Verstopfungen in den Leitungen entstehen, die einen Rückstau des Abwassers bis in den Hauskeller verursachen.

    Durch schadhafte Leitungen kann auch Grundwasser eindringen und sich mit dem Schmutzwasser mischen. So erhöht sich das Abwasservolumen, was zu einer Überlastung der Kanäle und Kläranlagen führen kann. Entstehen dann Kosten für den Ausbau der Kanalisation, führt das auch zu höheren Abwassergebühren für die Bürger.

    Um all dies zu vermeiden, wurden die einzelnen Bundesländer durch das Wasserhaushaltsgesetz verpflichtet, gesetzliche Regelungen zu treffen, so dass nun jeder Grundstückseigentümer die Dichtheit seines Entwässerungssystems prüfen lassen und die Dichtheit nachweisen muss.

    Wer darf diese Prüfung durchführen?

    Die Dichtheilsprüfung darf nur von Sachkundigen, d. h. Fachbetrieben mit speziell geschultem Personal und entsprechender technischer Ausrüstung vorgenommen werden. Die DiTom GmbH Kanaltechnik steht als zertifiziertes Unternehmen auf der Liste der zugelassenen Unternehmen des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Was muss untersucht werden?

    Grundsätzlich müssen die im Erdreich oder unzugänglich verlegten Schmutzwasserleitungen auf Dichtheit überprüft werden. Dies betrifft alle Schmutz- und Mischwasserleitungen auf dem Grundstück bzw. bis zum Übergabepunkt an die öffentliche Kanalisation. Hierzu gehören auch die Grundleitungen unter der Bodenplatte des Hauses, jedoch keine Leitungen innerhalb des Gebäudes. Regenwasserleitungen müssen nur geprüft werden, wenn sie Bestandteil einer Mischwassergebäudeentwässerung sind.

    Optische Inspektion

    Bei älteren Schmutzwasserleitungen aus Steinzeug untersuchen wir das Rohrleitungssystem mit unseren ferngesteuerten TV-Kameras.

    Die Videoaufnahmen werden digital aufgezeichnet. Zusätzlich sind unsere Kameras mit einem Ortungssender ausgerüstet, der Informationen über Lage und Verlauf der Rohre liefert.

    Auf Basis dieser Daten fertigen wir dann einen Bestandslageplan Ihrer Entwässerungsanlage an, den wir Ihnen selbstverständlich mit den Videoaufnahmen und dem vollständigen Untersuchungsprotokoll zur Verfügung stellen.

    Dichtheitsprüfung mit Wasser und Luft

    Wenn bei der optischen Inspektion keine Schäden sichtbar sind, wird je nach Vorgabe der Kommune eine Dichtheilsprüfung mit Wasser oder Luft vorgenommen. Bei Entwässerungssystemen aus Kunststoffrohren wird diese Prüfung sofort durchgeführt, wenn ein Bestandslageplan vorliegt. Die optische Inspektion entfällt dann.

    Für diese Prüfung werden die Leitungen mit aufblasbaren Gummimanschetten abgesperrt, dann wird das System mit Wasser oder Luft befüllt. Das Entwässerungssystem ist dicht, wenn der Wasser- bzw. Druckverlust sich innerhalb des vorgeschriebenen Toleranzbereichs nach DIN 1986-30 bewegt.

    Ist das Ergebnis zuverlässig?

    Ja, denn nach Abschluss der Untersuchungsarbeiten erhalten Sie von uns eine vorschriftsgemäße umfassende Dokumentation über den Zustand und die Bewertung Ihrer Entwässerungsanlage.

    Die Dokumentation beinhaltet

    Aufzeichnung der Untersuchung auf DVD
    Bestandslageplan
    Leitungsbericht
    Untersuchungsprotokoll

    Sind Ihre Grundleitungen und Schächte dicht, erhalten Sie das DiTom-Dichtheitszertifikat, das zusammen mit dem Untersuchungsprotokoll den einwandfreien Zustand Ihrer Entwässerungsanlage offiziell bestätigt. Sie erhalten jeweils zwei Ausführungen: Eine zur Vorlage bei der Kommune und eine für Ihre Unterlagen.

    Was kostet die Prüfung?

    Die Gesamtkosten der Untersuchung sind natürlich von den Gegebenheiten vor Ort abhängig. Zugänglichkeit, Länge, Verlauf und Grad der Verzweigung der Leitungen spielen eine Rolle. Unsere sachkundigen Berater besuchen Sie gerne zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch, in dem die zu erwartenden Kosten eingegrenzt und ein Festpreis vereinbart werden können.

    Mit modernster Ausrüstung und unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der öffentlichen und privaten Kanalsanierung sind wir in der Lage, diese Prüfungen kompetent, schnell und vor allem kostengünstig für Sie durchzuführen.

    Was, wenn das Entwässerungssystem "nicht mehr ganz dicht" ist?

    Wird festgestellt, dass die Leitungen schadhaft sind, muss abhängig von Art und Umfang der Schäden eine Reparatur oder eine Renovierung der Leitungen erfolgen. Bei gravierenden Schäden kann ein Austausch von Teilabschnitten der Leitungen erforderlich werden. Auch das Ersetzen der Grundleitungen durch eine neue Kellerinstallation kann in einigen Fällen die beste Lösung sein. Für die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen stehen uns verschiedene Verfahren zur Verfügung.

    Unsere zertifizierten Kanalsanierungsberater wählen das passende Sanierungsverfahren aus und erläutern Ihnen gerne die Einzelheiten. ln der Regel können wir die Reparatur oder Renovierung der Leitungen ohne Aufgrabungen realisieren.

    Ingenieurleistungen

    Unsere für die Projektabwicklung zuständigen Mitarbeiter, darunter Dipl.-Ingenieure und zertifizierte Kanalsanierungsberater mit langjähriger Erfahrung, erbringen für unsere Kunden auf Wunsch folgende Leistungen:

    • Erstellung von Sanierungskonzepten
    • Zustandsbewertung des Abwassersystems
    • Prioritätenliste unter Berücksichtigung von technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
    • Angebotserstellung
    • Planerstellung

    Forschung und Entwicklung

    Unsere eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung bestehender Technologien und innovativer Neuentwicklungen, um immer umweltschonender, kundenfreundlicher und wirtschaftlicher arbeiten zu können.

    Schalungssystem DSS-FLEX

    Vorteile

    • Flexible Schalung
    • Faserbewehrter Injektionsmörtel
    • Kein Vorabdichten bei Fremdwasser notwendig
    • Verfüllung von Hohlräumen
    • Kurze Aushärtzeit
    • Wasserhaltung nicht erforderlich
    • Positionierung mit schwenkbarer Roboterkamera
    • Einfache Bedienung
    • Geringe Reparaturkosten / Ausfallzeiten
    • Kurze Rüstzeit
    • Sanierung von einem Schacht aus möglich
    • Einfaches Einbringen durch Gelenkfunktion
    • Keine Querschnittreduzierung im Hauptkanal
    • Geringe Investitionskosten
    • Senkung der Betriebskosten

    Einsatzmöglichkeiten

    • Sanierung von Stutzen
    • Verschließen von Stutzen
    • Verdämmung von Hausanschlussleitungen
    • Sanierung von Löchern und Ausbrüchen
    • Durchmesser DN 200 bis DN 800